Regionalliga Nordost
Regionalliga Nordost: Zusammenfassung 13. Spieltag
Regionalliga Nordost: Zusammenfassung 13. Spieltag (Freitag)
Jonathan Muiomo lässt Jena jubeln
Der FC Carl Zeiss Jena ist in der Regionalliga Nordost weiter auf dem Vormarsch. Das Team von Trainer und Ex-Profi René Klingbeil behielt zum Auftakt des 13. Spieltages beim Schlusslicht Berliner AK 1:0 (1:0) die Oberhand und rückte dank des vierten Sieges in Serie zumindest vorerst auf den siebten Tabellenplatz vor.
Vor der Pause hatten zunächst die Hausherren die besseren Tormöglichkeiten. So traf Antonio Lubaki mit einem Kopfball nur die Latte. Kurz vor der Pause fiel dann jedoch der letztlich entscheidende Treffer für Jena. Eine Hereingabe von Jonathan Muiomo (40.) wurde immer länger, senkte sich schließlich an den Innenpfosten und sprang von dort zum 0:1 in Netz. Der Berliner AK musste schließlich nicht nur die siebte Saisonniederlage, sondern auch noch den Platzverweis von Hendrik Wurr hinnehmen, der wegen einer Unsportlichkeit die Rote Karte sah (66.).
Zum dritten Mal nacheinander unbesiegt blieb der FC Viktoria 1889 Berlin, kommt nach dem 2:0 (1:0)-Heimsieg gegen den FSV 63 Luckenwalde auf sieben Punkte in dieser Phase. Diren-Mehmet Günay (35.) brachte die Viktoria auf die Siegerstraße, Julien Andre Damelang (85.) machte in der Schlussphase alles klar. Der FSV ging erstmals nach zwei Siegen wieder leer aus und verpasste den möglichen Sprung auf Platz fünf.
Regionalliga Nordost: Zusammenfassung 13. Spieltag (Samstag)
Rot-Weiß Erfurt stoppt gleich zwei Serien
Der Traditionsverein Rot-Weiß Erfurt stoppte in der Regionalliga Nordost seinen Negativtrend. Nach zuvor sieben Partien ohne Sieg setzte sich das Team von Trainer Fabian Gerber im Rahmen des 13. Spieltages gegen den Tabellenzweiten BFC Dynamo 3:1 (2:0) durch und beendete damit gleichzeitig auch die Erfolgsserie der Berliner, die zehnmal nacheinander ohne Niederlage geblieben waren.
Vor 4606 Zuschauer*innen im Steigerwaldstadion ließen Artur Mergel (30.) und Doppeltorschütze Michael Seaton (36./90.) die Hausherren jubeln. Für den BFC Dynamo, der den möglichen Sprung an die Spitze verpasste, gelang Vasileios Dedidis (71.) der zwischenzeitliche Anschlusstreffer.
Wegen der Niederlage des ersten Verfolgers reichte dem Greifswalder FC das 0:0 bei der BSG Chemie Leipzig, um den ersten Tabellenplatz zumindest vorerst zu verteidigen. Vor 3836 Besucher*innen im Alfred-Kunze-Sportpark trotzten die Gastgeber dem weiterhin unbesiegten Ligaprimus einen Punkt ab. Für die Mannschaft von Greifswalds Trainer Lars Fuchs war es bereits das vierte Unentschieden in den zurückliegenden fünf Begegnungen.
Einen herben Dämpfer erhielten die Hoffnungen der VSG Altglienicke, den Anschluss an die Spitzenplätze herzustellen. Nach zuvor drei Siegen mussten sich die Köpenicker dem ZFC Meuselwitz 2:3 (1:2) geschlagen geben. Amer Kadric (3.) und Luca Bürger (6.) brachten die Gäste aus Thüringen durch einen frühen Doppelschlag auf die Siegerstraße. Außerdem war Kapitän Rene Eckardt (47.) erfolgreich. Für die VSG konnten Tolcay Cigerci (43.) und Martin Kobylanski (89.) jeweils nur verkürzen. Mit sieben Punkten aus den zurückliegenden drei Partien vergrößerte Meuselwitz den Vorsprung zur Gefahrenzone auf zehn Punkte.
Regionalliga Nordost: Zusammenfassung 13. Spieltag (Sonntag)
Dank Oesterhelweg: Cottbus auf Rang eins
Der aktuelle Meister FC Energie Cottbus hat in der Regionalliga Nordost die Tabellenführung übernommen. Die Lausitzer setzten sich am 13. Spieltag 4:0 (2:0) im Spitzenspiel gegen den SV Babelsberg 03 durch. Wegen der nun um einen Treffer besseren Tordifferenz zog der ehemalige Bundesligist am bisherigen Ligaprimus Greifswalder FC (am Samstag 0:0 bei der BSG Chemie Leipzig) vorbei.
Ein Eigentor von Babelsbergs Mittelstürmer und Kapitän Daniel Frahn (2.) leitete vor 7045 Zuschauer*innen im Stadion der Freundschaft den ersten Cottbuser Erfolg nach zuvor zwei vergeblichen Versuchen (ein Punkt) ein. Maximilian Oesterhelweg (39./51./71.) sorgte mit seinem Dreierpack schließlich für den Sprung auf Platz eins. Der SV Babelsberg 03, für den der erste Platz bei der vollen Punktausbeute ebenfalls möglich gewesen wäre, musste sich erstmals seit vier Siegen wieder geschlagen geben, weist als Tabellenvierter allerdings nur zwei Punkte Abstand zur Spitze auf.
Chemnitzer FC gewinnt nach Rückstand
Der Chemnitzer FC bestätigte erneut seine aufsteigende Form. Das 4:1 (2:1) gegen die U 23 von Hertha BSC war für das Team von Trainer Christian Tiffert der vierte Sieg aus den zurückliegenden sechs Begegnungen. Damit setzten sich die "Himmelblauen" ein Stück von der Gefahrenzone der Liga ab.
Dabei hatte Mustafa Abdullatif (27.) den Berliner Nachwuchs zunächst in Führung gebracht. Dejan Bozic (33.) gelang jedoch der schnelle Ausgleich. Nachdem sich bei den Gästen Joel Da Silva Kiala schon vor der Pause wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte eingehandelt hatte (37.), legte Bozic (41.) seinen zweiten Treffer zur Pausenführung nach. Nils Lihsek (60.) und Stephan Mensah (74.) trafen vor 3820 Fans zum Endstand.
Der FSV Zwickau und der FC Eilenburg verpassten jeweils einen wichtigen Sieg im Kampf um den Klassenverbleib. Das direkte Duell der beiden Kontrahenten vor 3416 Zuschauer*innen endete 2:2 (0:1). Den Eilenburger Führungstreffer von Christopher Bibaku (39.) glich Marc-Philipp Zimmermann (50.) - Rekordtorschütze der Regionalliga Nordost - aus, bevor Veron Dobruna (62.) das Spiel zwischenzeitlich drehen konnte. Weil Eilenburgs Kilian Zaruba (72.) per Kopfball noch zum 2:2-Endstand traf, sind beide Klubs im unteren Tabellendrittel weiterhin punktgleich (jeweils neun Zähler).
Regionalliga Nordost: Zusammenfassung 13. Spieltag (Mittwoch)
Aufsteiger Rostock II verpasst Befreiungsschlag
Keinen Sieger gab es zum Abschluss des 13. Spieltages in der Regionalliga Nordost zwischen der U 23 des FC Hansa Rostock und dem 1. FC Lokomotive Leipzig. Die Rostocker-Reserve steckt nach dem 1:1 (1:1) gegen die Sachsen mit neun Punkten im Tabellenkeller fest, hat nach zwei Niederlagen in Folge zumindest den Negativlauf gestoppt.
Vor 2585 Zuschauer*innen im Rostocker Ostseestadion brachte der Alessandro Schulz (26.) das Team von Trainer Kevin Rodewald in Führung. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gelang den Gästen durch Mert Arslan (44.) der Ausgleich. Nach der Pause waren beide Teams darauf bedacht, Fehler zu vermeiden, weshalb es kaum Toraktionen gab. Das Unentschieden hilft beiden Mannschaften nicht wirklich weiter.
Die Gäste aus Sachsen verpassten durch das Remis den möglichen Anschluss an das obere Tabellendrittel. Nach 13 Spieltagen stehen die Leipziger mit 15 Punkten und einem Torverhältnis von 16:25 auf dem 13. Tabellenplatz.
Text: MSPW
Bild Startseite: BFC-Fotos