Herren

NOFV-Oberliga Nord: Zusammenfassung 13. Spieltag

© Getty Images

NOFV-Oberliga Nord: Zusammenfassung 13. Spieltag

Zehlendorfer Tormaschine auf Hochtouren: 4:0-Sieg gegen Tasmania +++ Nattermann schießt TeBe allein zum 2:0-Erfolg gegen Fürstenwalde +++ TSG Neustrelitz lässt Optik Rathenow keine Chance +++ Gakpeto holt den Dreier für den SC Staaken +++ SV Lichtenberg bleibt mit 4:0-Kantersieg in Mahlsdorf am Spitzenreiter dran +++ TuS Makkabi stolpert gegen Dynamo Schwerin +++ In der NOFV-Oberliga Nord fielen bisher 365 Tore, das entspricht einem Schnitt von 3,6 Treffern je Begegnung +++ Die Torjägerliste in der Nordstaffel führt Tom Nattermann (Tennis Borussia Berlin) mit elf Treffern an, gefolgt von John Gruber (SV Lichtenberg 47) und Lenny Stein (FC Hertha 03 Zehlendorf), die je zehn Tore erzielten.

FC Hertha 03 Zehlendorf - SV Tasmania Berlin 4:0 (0:0)

In einem Aufeinandertreffen zweier Topmannschaften der NOFV-Oberliga Nord besiegte der FC Hertha 03 den SV Tasmania Berlin deutlich mit 4:0. Nach einer torlosen ersten Halbzeit erzielte Sören Zeidler das Führungstor für Hertha in der 47. Minute. Tasmania reagierte mit einem Dreifachwechsel, konnte aber den Ausbau der Führung durch Tore von George Didoss in der 90. Minute, Albert Frank Millgramm in der 92. und Lenny Stein in der 94. Minute nicht verhindern. FC Hertha 03 bewies mit diesem Sieg seine starke Defensive, die in dieser Saison erst zwölf Gegentore zuließ, und bleibt in der Liga ungeschlagen mit elf Siegen und zwei Unentschieden. Tasmania Berlin konnte trotz der Niederlage und umfassender Wechsel in der zweiten Halbzeit das Blatt nicht wenden.

Tennis Borussia Berlin - FSV Union Fürstenwalde 2:0 (2:0)

Tennis Borussia Berlin sicherte sich einen überzeugenden 2:0-Sieg gegen FSV Union Fürstenwalde in der NOFV-Oberliga Nord. Tom Nattermann war der Star des Spiels, indem er beide Tore für die Gastgeber in der 7. und 41. Minute erzielte. Tennis Borussia ging als Favorit in das Spiel und enttäuschte seine Fans nicht, indem es seine Überlegenheit in beiden Halbzeiten zeigte, obwohl in der zweiten Halbzeit keine weiteren Tore fielen. Mit diesem Sieg festigte Tennis Borussia seine Position auf dem dritten Tabellenplatz. Die Mannschaft hat nun insgesamt sieben Siege, drei Remis und drei Niederlagen auf ihrem Konto.
FSV Union Fürstenwalde, der Tabellenletzte, zeigte weiterhin Schwächen in der Defensive und hat die meisten Gegentore in der Liga kassiert. Mit nur einem Sieg, zwei Unentschieden und zehn Niederlagen stehen die Aussichten für Fürstenwalde düster. Die Mannschaft konnte in den letzten fünf Spielen nur einen Punkt erzielen, was auf einen dringenden Bedarf an Verbesserungen in der Mannschaftsleistung hinweist.

TSG Neustrelitz - FSV Optik Rathenow 4:0 (2:0)

Die TSG Neustrelitz dominierte das Spiel gegen den FSV Optik Rathenow in der NOFV-Oberliga Nord und gewann überzeugend mit 4:0. Die Heimmannschaft startete stark und ging früh durch ein Tor von Oskar Fijalkowski in der 6. Minute in Führung, gefolgt von einem weiteren Tor von Malte Gäbel in der 25. Minute. Auch in der zweiten Halbzeit hielt Neustrelitz den Druck aufrecht, mit Toren von Tom Kliefoth in der 76. Minute und Manuel Härtel in der 86. Minute.
Der FSV Optik Rathenow, das bereits in der Defensive Schwächen zeigte und im Schnitt mehr als zwei Gegentore pro Spiel kassierte, konnte trotz Wechseln keine Wende herbeiführen. Mit diesem Sieg stärkt die TSG Neustrelitz seine Position in der Tabelle, während der FSV Optik Rathenow auf dem zwölften Platz verharrt. Rathenow hat mit acht Niederlagen, vier Siegen und einem Unentschieden weiterhin mit defensiven Problemen zu kämpfen.

SC Staaken - FC Anker Wismar 2:0 (0:0)

Im Spiel der NOFV-Oberliga Nord zwischen dem SC Staaken und dem FC Anker Wismar sicherte sich der Gastgeber einen 2:0-Heimsieg.
In einer zunächst ausgeglichenen Partie, die zur Halbzeit noch torlos war, entschied sich das Spiel in der zweiten Hälfte. Trotz personeller Wechsel von Wismar, einschließlich der Einwechslung von Johannes Plawan und Lucas Meyer, konnte Staaken die Oberhand gewinnen. Der Wendepunkt kam mit der Einwechslung von Efraim Koku Gakpeto, der für Staaken mit einem Doppelschlag in der 83. und 91. Minute den Sieg sicherte.
Dieser Erfolg verbessert die Bilanz von SC Staaken auf fünf Siege, ein Unentschieden und sieben Niederlagen. Trotz eines Durchschnitts von mehr als zwei Gegentoren pro Spiel, zeigte Staaken in diesem Match gegen Anker Wismar eine starke defensive Leistung.
Für den FC Anker Wismar hingegen verschärfen sich die Probleme. Mit nun acht Niederlagen, vier Siegen und einem Unentschieden steht das Team von Coach Matthias Fink auf dem 13. Platz. Die letzten fünf Spiele brachten nur vier von fünfzehn möglichen Punkten, was die schwierige Lage des Teams unterstreicht.

TUS Makkabi Berlin - SG Dynamo Schwerin 1:1 (0:0)

Die Partie zwischen TUS Makkabi und der SG Dynamo Schwerin endete mit einem 1:1-Unentschieden. In einer Begegnung, in der Schwerin als Außenseiter galt, konnten sie ein respektables Ergebnis gegen den Favoriten erzielen.
Die erste Halbzeit blieb torlos, trotz eines Spielerwechsels bei Schwerin, bei dem Amine Feldaoui durch David Adusei Asibey Yeboah ersetzt wurde. Die Führung für Schwerin erzielte Pepe Kruse in der 48. Minute durch einen verwandelten Elfmeter. TUS Makkabi gelang der Ausgleich in der 73. Minute durch Caner Özcin. Späte Wechsel bei Makkabi brachten Guilherme Henrique Lopes De Oliveira und Kanto Fitiavana Voahariniaina für Brian Petnga und Jeronimo Mattmüller ins Spiel, aber es blieb letztlich beim Remis.
Makkabi hält in dieser Saison fünf Siege, zwei Unentschieden und vier Niederlagen, bei Dynamo stehen drei Siege acht Niederlagen gegenüber. Besonders problematisch erscheint der Angriff der Schweriner, der bisher nur 14 Tore erzielte.

BSV Eintracht Mahlsdorf - SV Lichtenberg 47 0:4 (0:1)

Im Spiel der NOFV-Oberliga Nord dominierte Lichtenberg 47 mit einem klaren 4:0-Sieg gegen den BSV Eintracht Mahlsdorf. Lichtenberg unterstrich seine Favoritenrolle und zeigte eine überzeugende Leistung.
Das Spiel begann mit einem frühen Wechsel bei Lichtenberg, als Saimir Koci durch Laurin Vogel ersetzt wurde. Das erste Tor fiel kurz vor der Halbzeitpause durch John Gruber, wodurch Lichtenberg mit einer knappen Führung in die Pause ging. In der zweiten Halbzeit baute Hannes Graf mit zwei Toren innerhalb von zehn Minuten die Führung aus. Trotz späterer Wechselversuche seitens Mahlsdorf konnte Gruber mit seinem zweiten Tor den Endstand festlegen.
Dieser Sieg festigt die Lichtenberger Position in der Tabelle, mit einer starken Defensive, die bisher nur sieben Gegentore zuließ und nur einer Niederlage in der Saison. Die Serie von neun Spielen ohne Niederlage spricht für die derzeitige Stärke des Teams.
Für Eintracht Mahlsdorf hingegen bedeutet die Niederlage einen Rückschlag. Sie fallen auf den achten Tabellenplatz zurück und konnten ihre Serie von zwei Siegen nicht ausbauen. Die bisherige Bilanz: Fünf Siege, zwei Unentschieden und fünf Niederlagen.

SV Sparta Lichtenberg - Rostocker FC 2:1 (2:1)

Im Spiel der NOFV-Oberliga Nord zwischen SV Sparta Lichtenberg und Rostocker FC sicherte sich Sparta einen knappen 2:1-Sieg.
Trotz des Ausscheidens von Mohamed Saloun Toure in der 17. Minute, der durch Arnes Gudzevic ersetzt wurde, blieb die erste Halbzeit torlos. Der Rostocker FC ging in der 62. Minute durch Remmy Jason Orlando Kruse in Führung, doch diese wurde nur zwei Minuten später durch Tarik Hadziavdic von Sparta Lichtenberg ausgeglichen. Ein später Wechsel brachte Khaled Akasha für Sparta ins Spiel, der in der 90. Minute das entscheidende Tor erzielte.
Dieser Sieg bestätigt Sparta Lichtenbergs Position auf dem vierten Tabellenplatz. Ihre Offensive erwies sich als effektiv mit insgesamt 34 Toren in der laufenden Saison. Trotzdem holte Sparta in den letzten fünf Spielen nur sieben von fünfzehn möglichen Punkten.
Für den Rostocker FC stellt diese Niederlage ein weiteres Problem dar, da sie sich auf dem ersten Abstiegsplatz befinden. Ihre Schwäche in der Defensive, mit mehr als zwei Gegentoren im Durchschnitt pro Spiel, und eine schwache Offensive, die bisher nur 15 Tore erzielte, sind Hauptgründe für ihre momentane Situation mit acht Niederlagen, vier Siegen und einem Unentschieden.

CFC Hertha 06 - RSV Eintracht 1949 4:1 (2:1)

Im Spiel der NOFV-Oberliga Nord zwischen dem CFC Hertha 06 und dem RSV Eintracht 1949 dominierte der CFC Hertha deutlich und siegte mit 4:1.
Die Berliner erwischten einen starken Start und erzielten durch Özer Ozan Pekdemir einen schnellen Doppelschlag in der 12. und 14. Minute. Der RSV Eintracht 1949 erzielte durch Tim Schönfuß den Anschlusstreffer, ging jedoch mit einem Rückstand in die Halbzeitpause.
In der zweiten Halbzeit behielt der CFC Hertha 06 die Überhand und Pekdemir trug mit seinem dritten Tor des Tages in der 88. Minute weiter zur Führung bei. Youssef Labbouz erzielte in der Nachspielzeit das vierte Tor für den CFC Hertha 06, was den Sieg besiegelte.
Dieser Erfolg brachte den CFC Hertha 06 in der Tabelle voran: Sie liegen nun auf dem siebten Platz mit sechs Siegen, einem Unentschieden und fünf Niederlagen. Die Sorgen für die Eintracht sind hingegen groß, besonders in der Defensive, die bereits 33 Gegentore kassiert hat. Nach dieser Niederlage steht das Team mit acht Niederlagen, vier Siegen und einem Unentschieden unter Druck und verliert weiter an Boden.

Zur Tabellensituation in der NOFV-Oberliga Nord:

In der Tabelle der NOFV-Oberliga Nord zeigt sich eine klare Hierarchie nach 13 Spieltagen. An der Spitze steht der FC Hertha 03 Zehlendorf mit beeindruckenden 35 Punkten aus 13 Spielen, gefolgt vom SV Lichtenberg 47, der nur zwei Punkte weniger aufweist. Beide Teams haben eine beeindruckende Torbilanz, wobei Zehlendorf 43 Tore erzielte und Lichtenberg 41.
Tennis Borussia Berlin belegt mit 24 Punkten den dritten Platz, während der SV Sparta Lichtenberg und der SV Tasmania Berlin die oberen fünf mit 23 bzw. 20 Punkten vervollständigen. Alle fünf Top-Teams haben positive Tordifferenzen, wobei Zehlendorf und Lichtenberg besonders herausstechen.
Im Mittelfeld finden sich die TSG Neustrelitz und der CFC Hertha 06 mit jeweils 19 Punkten, dicht gefolgt von TUS Makkabi Berlin und dem BSV Eintracht Mahlsdorf. Diese Teams liegen dicht beieinander, was auf einen intensiven Kampf um die oberen Plätze hindeutet.
Am unteren Ende der Tabelle kämpfen Teams wie der FSV Optik Rathenow, der RSV Eintracht 1949, der FC Anker Wismar, der Rostocker FC und die SG Dynamo Schwerin um den Klassenerhalt. Insbesondere der FSV Union Fürstenwalde befindet sich in einer prekären Lage auf dem letzten Platz mit nur fünf Punkten.

Zu Spielplan und Tabelle

Text: Holger Elias

Zurück