Frauen und Mädchen
50 Jahre Frauenfußball - Prägende Persönlichkeiten (Teil III)

In der Serie "50 Jahre Frauenfußball – Prägende Persönlichkeiten" möchten wir außergewöhnliche Charaktere vorstellen, die den Frauenfußball besonders geprägt haben.
Nach Margit Stoppa und Werner Riebel möchten wir einen besonderen Menschen vorstellen, der im Frauenfußball von Mecklenburg-Vorpommern überhaupt erst professionelle Strukturen aufgebaut hat: Jürgen Zelm.
Eine Person mit vielen Qualifikationen
Jürgen Zelm wurde am 23. Januar 1953 in Anklam geboren und spielte bereits seit Kindertagen Fußball. Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule studierte er bis 1973 an einem Institut für Lehrerbildung. Danach arbeitete Jürgen ab 1973 als Freundschaftspionierleiter und Unterstufenlehrer. Ebenso war er Mitglied des Rates vom Kreis Anklam für Jugendfragen, Körperkultur und Sport.
Von 1974 bis 1979 absolvierte Zelm ein Studium an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam-Babelsberg mit dem Abschluss als Diplom-Staatswissenschaftler. Neben dem großen Einsatz auf politischer Ebene wurde Jürgen Zelm ca. 1990 Nachwuchstrainer beim Fußballverein SV Post Neubrandenburg. Der spätere FC Neubrandenburg bzw. FC Tollense.
Die gefundene Heimat
Der Verein wurde schnell das sportliches zuhause für den späteren Vereinssportlehrer und Nachwuchskoordinator, in dem er 1994 für seine Trainerlaufbahn die B-Lizenz und 1999 die A-Lizenz erwarb. Diese Qualifikationen waren Grundstein für seine folgende Tätigkeit als DFB-Landestrainer der weiblichen Auswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und für seine letzte hauptamtliche Station als Stützpunktkoordinator im LFV M.-V. bis zum Juni 2018.
Desgleichen engagiert sich das Urgestein des Mädchen- und Frauenfußballs aus Meck-Pomm noch heute ehrenamtlich für die weibliche Talentförderung im Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) sowie für den 1. FC Neubrandenburg als Entwicklungskoordinator vom weiblichen Bereich.
© Landesfussballverband Mecklenburg-Vorpommern. Mit den weiblichen Landesauswahlen erzielte Jürgen für den LFV M.-V. bisher die größten Erfolge beim NOFV- bzw. Länderpokal.
Großes Engagement mit sportlichem Erfolg gekrönt
Mitte der 90er Jahre wirkte Jürgen als Honorartrainer seitens des DFB am Sportgymnasium NB mit. Zurecht kann man sagen, dass er zusammen mit Klaus-Peter Krabbe, derjenige war, der diesem DFB-Projekt vor allem im weiblichen Bereich in der Viertorestadt Leben eingehaucht hat. Tatkräftig entwickelte der heute 67-Jährige nach der Jahrtausendwende den Frauenfußball nicht nur in der Vier-Tore-Stadt mit bzw. weiter.
Der Leistungssportanstrich mit der flächendeckenden Sichtung, den weiblichen Stützpunkten und den sportlich professionell organisierten Lehrgängen im weiblichen Nachwuchsfußball in ganz M-V geht mit auf sein Konto. Besonders hervorzuheben sind die Platzierungen 2004 beim Länderpokal in Duisburg, wo er mit den U21- bzw. U15-Spielerinnen den 3. und 5. Platz erreichte. Ein Jahr später holte er sogar auf NOFV-Ebene mit der U15 den 1. Platz.
2. Bundesliga und Schulweltmeisterschaft
Auch dank ihm wuchsen professionellere Strukturen, so gelang unter dem Vereinsnamen FFV Neubrandenburg sogar 2005/06 zeitweise für drei Jahre der Sprung in die 2. Bundesliga Nord. Ein weiteres Highlight aus schulischer und auch Jürgens Sicht sollte nicht unerwähnt bleiben: 2001 vertrat er mit dem Sportgymnasium Neubrandenburg die Farben Deutschlands bei der Schulweltmeisterschaft auf Sardinien in Cagliari (Italien).
Auch die Weltmeisterin von 2003 Viola Odebrecht lernte persönlich und sportlich bis 1998 am Sportgymnasium wichtige Grundlagen und nahm an seinem Frühtraining bzw. Landesauswahlmaßnahmen teil.
"Unglaubliches Gespür dafür, andere Menschen zu begeistern"
„Neben dem sportlichen und strukturellen Erfolg bewahrte sich Jürgen dabei stets sein loyales, bedachtes und ganzheitliches Denken. Und so ist er auch heute noch im direkten Austausch wissbegierig, aber auch jemand, der seine ganzen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte gern teilt. Und genauso wie als damaliger Trainer, hat er dabei ein unglaubliches Gespür dafür, andere Menschen für die Sache zu begeistern und zu motivieren.
Deshalb sagen wir und vor allem der Mädchen- und Frauenfußball DANKE! Denn Jürgen Zelm hat der LFV M.-V. zu verdanken, dass der weibliche Fußballbereich am Sportgymnasium Neubrandenburg existiert und noch heute einen hohen Stellenwert als Landesleistungszentrum weiblich im Land sowie überregional hat“, so derzeitige AFM-Vorsitzende und ehemalige LAW-Spielerin Ulrike Balzer.
© Landesfussballverband Mecklenburg-Vorpommern. An innovativen Ideen fehlte es dem kreativen und zukunftsorientierten Freigeist nie!
Funktionen im Überblick
1990 bis 1999 Nachwuchstrainer, Vereinssportlehrer & Nachwuchskoordinator vom heutigen 1. FCN
2000 bis 2009 Hauptamtlicher Verbandsmitarbeiter des LFV M.-V. als Landestrainer weiblich
2000 bis 2006 Mitglied im Trainerausschuss
2009 bis 2018 Hauptamtlicher Verbandsmitarbeiter des DFB als Stützpunktkoordinator
2006 bis 2015 Mitglied im Bildungsausschuss
2014 bis 2018 Lehr- und Bildungsreferent
2018 bis heute Mitglied im Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball und Unterstützung des Mädchen- und Frauenfußballs beim 1. FCN